Kapazitätsbelegungsplanung

Kapazitätsbelegungsplanung
Maschinenbelegungsplanung; Teilbereich der  Produktionssteuerung. Die anlagenorientierte K. führt die für die Auftragsabwicklung erforderliche Belegung der Kapazitäten auf allen Produktionsstufen durch. Den Kapazitätsbedarfsdaten je Auftrag und Kapazitätsträger nach Art, Menge, Zeitdauer und Termin werden Kapazitätsangebotsübersichten gegenübergestellt, aus denen die maximal verfügbare Kapazität und die bereits erfolgte Kapazitätsbelegung je Kapazitätsträger ersichtlich wird. Anschließend werden zeitliche, intensitätsmäßige und quantitative Anpassungsmöglichkeiten geprüft.
- K. bei computergestützten Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen:  PPS-System.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maschinenbelegungsplanung — ⇡ Kapazitätsbelegungsplanung …   Lexikon der Economics

  • Industriebetriebslehre — 1. Begriff: Teildisziplin der ⇡ Betriebswirtschaftslehre, die Erforschung und Lehre des Wirtschaftens von ⇡ Industrieunternehmungen umfasst. I. kann somit verstanden werden als eine durch institutionelle Gliederung gebildete spezielle… …   Lexikon der Economics

  • Personalbereitstellungsplanung — Teilbereich der ⇡ Produktionsprozessplanung. Aufbauend auf der ⇡ Kapazitätsbelegungsplanung wird dem Personalbedarf das voraussichtliche Personalangebot gegenübergestellt. Anschließend werden zeitliche, intensitätsmäßige und quantitative… …   Lexikon der Economics

  • Produktionsprozessplanung — Ablaufplanung, Prozessplanung (Gutenberg), Produktionsvollzugsplanung. 1. Begriff: In zweifacher Weise zu interpretieren: a) Produkt bzw. projektorientiert: Systematisch vorbereitete Festlegung der (kalender )zeitlichen und örtlichen Reihenfolge… …   Lexikon der Economics

  • Terminplanung — I. Produktionsplanung:Teilbereich der ⇡ Produktionsprozessplanung. Die T. erfolgt auftragsorientiert. Zu unterscheiden: (1) Autonome T.: Der Terminaufbau eines Auftrages wird ohne Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten bestimmt; (2) gebundene T …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”